Wir erbringen unsere Dienstleistungen im Bereich der Brandschutz- und Sicherheitslösungen über ein globales Netzwerk von mehr als 12.000 spezialisierten Mitarbeitenden, in über 200 Standorten und mit mehr als 20 Leitstellen weltweit, die rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr einen maßgeschneiderten Service mit Expertise bieten.

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Portfolio.

Dieses reicht vom Wandhydranten bis hin zu Druckerhöhungsanlagen sowie Füll- und Entleerungsstationen reicht. Doch damit nicht genug – dank unserer Wartungsdienstleistungen können Sie auf die Funktionsfähigkeit ihrer Wandhydranten und Steigleitungen vertrauen.

Prüfung und Wartung von Löschwassereinrichtungen

Wandhydranten müssen in jährlichen Abständen durch einen Sachkundigen geprüft werden. Dabei werden u.a. die Ruhe- und Fließdrücke der wasserführenden Anlagen kontrolliert, damit im Brandfall eine sichere Handhabung gewährleistet ist.

Bei trockenen Steigleitungen wird neben dem Fließdruck auch der Berstdruck gemessen. Zusätzlich werden die vorhandene Feuerwehrentnahmearmatur sowie der Be- und Entlüfter überprüft. Die Prüfung ist alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen durchzuführen.

Nass-Trocken Stationen haben einen höheren Prüfumfang. Neben ihren wasserführenden Armaturen müssen auch die elektrischen Bauteile geprüft werden, um eine sichere Funktion der Anlage zu gewährleisten. Die Prüfung erfolgt ebenso jährlich, bei größeren Anlagen kann die Prüffrist auch verkürzt werden.

Unser Angebot

Wandhydranten zur Brandbekämpfung

Als Wandhydranten werden in Gebäude installierte Wasserentnahmestellen bezeichnet, die zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Sie sollten leicht zugänglich und schnell erreichbar sein, dürfen Fluchtwege aber nicht verengen. Wandhydranten sind wie Feuerlöscher für jeden zugänglich, um einen Brand in der Entstehungsphase zu bekämpfen.

Steigleitung trocken

Im Gegensatz zu Wandhydranten sind Trockenleitungen ausschließlich zur Nutzung durch die Feuerwehr vorgesehen und somit für Laien nicht bedienbar. Sie ermöglichen die Einspeisung und Entnahme von Löschwasser ohne das Verlegen von Löschschläuchen, so dass Flucht- und Rettungswege freibleiben.

 

Nass-/Trocken-Station

Bei Füll- und Entleerungsstationen blieben die Löschwasserleitungen im Normalfall leer und werden erst im Bedarfsfall mit Löschwasser aus dem Trinkwassernetz befüllt. Die Installation ist in frostgefährdeten Bereichen möglich und da sich kein stagnierendes Wasser bilden kann, wird die Hygiene des Trinkwassers nicht gefährdet. Wandhydrantenanlagen mit Nass- und Trocken-Stationen können zur Erstbrandbekämpfung durch Laien bedient werden.

Lösungen, die Sie auch interessieren könnten

Contact Email