Wir erbringen unsere Dienstleistungen im Bereich der Brandschutz- und Sicherheitslösungen über ein globales Netzwerk von mehr als 12.000 spezialisierten Mitarbeitenden, in über 200 Standorten und mit mehr als 20 Leitstellen weltweit, die rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr einen maßgeschneiderten Service mit Expertise bieten.

Löschmittel für Brände mit folgenden Stoffen oder Einrichtungen

  • Brennbare Flüssigkeiten und andere Stoffe, die sich bei einem Brand wie brennbare Flüssigkeiten verhalten
  • Brennbare Gase, wenn Vorsorge getroffen ist, dass sich nach erfolgter Löschung kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch bildet
  • Elektrische Einrichtungen
  • Brennbare feste Stoffe, wie Holz, Papier und Textilien, wobei Brände dieser Stoffe eine höhere CO2-Konzentration und eine längere Einwirkzeit erfordern

Die Details:

Funktionsbereiche

Bei Erkennung eines Brandes durch den automatischen Melder bzw. bei Auslösung des Handmelders wird über die Brandmeldezentrale die Alarm- und Steuerflasche elektrisch geöffnet. Das ausströmende CO2 aktiviert eine pneumatische Verzögerungseinheit und lässt in dem geschützten Raum ein pneumatisches Horn ertönen.
Parallel dazu wird über die Brandmeldezentrale eine elektrische Hupe ausgelöst. Nach Ablauf der objektbezogenen eingestellten Verzögerung werden die Löschmittelbehälter pneumatisch geöffnet und das CO2 strömt über die Löschdüsen in den Raum.

Einsatzbereiche

  • Bearbeitungszentren
  • Druckmaschinen
  • Flugsimulatoren
  • Funkenerosionsmaschinen
  • Gasturbinen
  • Heißluftverzinnungsanlagen
  • Lackieranlagen
  • Lagerräume
  • Leiterplattenbeschichtungsanlagen
  • Motorprüfstände
  • Paternosterregale
  • Pulverbeschichtungsanlagen
  • Schaltschränke
  • Ölbäder

Zulassungen

Das CO2 Hochdruck Löschsystem ist durch VdS Schadenverhütung GmbH unter folgenden Anerkennungsnummern zugelassen:

S302007 – CO2-HD

Vorteile

  • VdS Anerkennung E 3780008; S 302007
  • Schnell wirksam bei Bränden der Klasse A und B sowie in elektrischen Anlagen
  • Nicht korrodierend und elektrisch nicht leitend
  • Keine Löschmittelrückstände
  • 60 bar Systemdruck
  • Automatische oder manuelle Auslösung
  • Niedrige Wartungs- und Betriebskosten
  • Schutz offener oder teilumschlossener Einrichtungen
  • Preiswertes, überall verfügbares Löschmittel
  • Maximierung der Wirksamkeit des Systems durch computergestützte Auslegungen des Düsenrohrsystems

Lösungen, die Sie auch interessieren könnten

Contact Email